Intendant Peters liest über Kulturmanagement

Die aktuelle Beurteilung der Lehrversanstaltung durch Studenten ist hier zum Download hinterlegt
UNIPRESS Juni 2003, Facts News:

Seit dem Sommersemester 2002 bietet der Lehrstuhl von Professor Dr. Horst Hanusch im Rahmen des Studiengangs Public Sector Management eine Lehrveranstaltung zum Thema "Kulturmanagement" an. Als Lehrbeauftragter dafür konnte der Intendant des Theaters Augsburg gewonnen werden.
Das Theater Augsburg ist über das ganze Semester hinweg an der Universität präsent, und zwar in höchst prominenter Besetzung: Intendant Dr. Ulrich Peters liest im Schwerpunkt "Public Sector Management" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über "Kulturmanagement": "Wir haben leider nur einen relativ kleinen Hörsaal bekommen", bedauert Prof. Dr. Horst Hanusch, "und die Vorlesung von Dr. Peters ist zum Bersten voll." Das Thema "Kulturmanagement", das er bereits seit geraumer Zeit anbieten wolle, zu dem er selbst aus Zeit- und Kapazitätsgründen aber bislang nie gekommen sei, ziehe nämlich keineswegs nur einschlägig interessierte BWL- Studenten an, Zulauf habe man auch aus anderen Fächern. Und Peters sei im Grunde ja auch die Idealbesetzung für einen derartigen Lehrauftrag. In der Tat hat der promovierte Theaterwissenschaftler seine außergewöhnliche Qualität als Kulturmanager nicht nur in den mittlerweile dreieinhalb Jahren seiner augsburger Intendanz eindrucksvoll belegt, vielmehr hat er die Grundlage für diese Qualifikation bereits in einem Magisterstudium mit der nicht alltäglichen Fächerkombination Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und BWL gelegt.

s.a. www.wiwi.uni-augsburg.de

Lehrveranstaltung Kulturmanagement I

Sommersemester 2006

1. Einführung in das Thema:
1.1. Management allgem.
1.2. Kulturmanagement
1.3. Steuerungsbedarf
1.4. Koordinaten des Kulturmanagements

2 Der Kulturbetrieb
2.0. Allgemeines / Definitionen
2.1. Der Künstler
2.2. Der öffentliche Kulturbetrieb
2.3. Der privatrechtlich-gemeinnützige Kulturbetrieb
2.4. Der privatrechtlich-kommerzielle Kulturbetrieb
2.5. Verflechtungen
2.6. Kunst und Markt

3 Politisch, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen I
3.1. Was ist Kulturpolitik?
3.2. Kultur und Recht
3.3. Kultur und Wirtschaft

4 Betriebswirtschaftliche Funktionen im Kulturmanagement I
4.1 Zielsetzung und Planung
4.2 Organisation
4.3 Controlling
4.4 Kulturfinanzierung

Inhalt:
Die Veranstaltung will in den weiten Themenkreis des Kulturmanagement einführen.
Wir werden uns mit der grundsätzlichen Frage beschäftigen, ob und wozu Kultur überhaupt Management braucht, in wieweit Erkenntnisse aus dem Unternehmensmanagement für das Management von Kultur hilfreich und nützlich sein können und wo möglicherweise Steuerungsbedarf besteht und wie diese Steuerung aussehen kann.
Dazu werden wir zunächst den öffentlich-rechtlichen, den privatrechtlich-gemeinnützigen und den privatrechtlich-kommerziellen Kulturbetrieb kennen lernen und analysieren und uns dann eingehend mit dem Thema Kunst und Markt beschäftigen.
In einem zweiten Block werden die politischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Kultur unser Thema sein.
Einen wesentlichen Schwerpunkt der Veranstaltung Kulturmanagement I bilden schließlich die betriebswirtschaftlichen Funktionen Planung, Organisation, Controlling in Kulturbetrieben, ferner wollen wir die Möglichkeiten der Kulturfinanzierung näher betrachten. (Die in diesen Bereich gehörenden Themenkreise Projektmanagement und vor allem Kulturmarketing werden in der Veranstaltung Kulturmanagement II ausführlich behandelt).
In die Betrachtung werden alle kulturellen Bereiche und Sparten einbezogen, Schwerpunkte werden allerdings der Ausstellungs- und vor allen der Theaterbereich bilden.

Zur Vertiefung sind zwei Exkursionen geplant.

Adressaten:
Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, doch auch für Interessierte aus anderen Fakultäten ist eine Teilnahme nach Absprache möglich. Grundkenntnisse in den wichtigsten künstlerischen Sparten sollten vorhanden sein.
Referate, Hausarbeiten oder Klausur dienen als Leistungsnachweis.

Lehrveranstaltung Kulturmanagement II

Wintersemester 2006/2007

Gliederung Kulturmanagement II

1. Schlüsselqualifikationen
1.1. Initiieren
1.2. Motivieren
1.3. Informieren und Kommunizieren
1.4. Entscheiden

2. Projektmanagement
2.1. Allgemeines
2.2. Bildung und Strukturierung von Projekten
2.3. Projektsteuerung
2.4. Kosten- und Finanzierungsplan
2.5. Phasen im Projektmanagement

3. Kultur – Marketing
3.1. Allgemeines
3.2. Zielorientierung
3.3. Nachfrageanalyse, Rahmenbedingungen
3.4. Marketingstrategien
3.5. Marketingmix

Inhalt:
Kulturmanagement II baut auf den Erkenntnissen von Kulturmanagement I auf und richtet sich ausschließlich an Studenten der Wirtschaftswissenschaften, die Kulturmanagement I im Sommersemester 2004 erfolgreich abgeschlossen haben.
Wir werden uns zunächst ausführlich den notwendigen Schlüsselqualifikationen im Kulturmanagement Initiieren, Motivieren, Kommunizieren und Entscheiden zuwenden und unter verschiedenen Aspekten diskutieren.
Einen weiteren Schwerpunkt in der ersten Hälfte des Semesters stellt die betriebswirtschaftliche Funktion des Projektmanagements im Kulturbereich dar. Im Rahmen des praxisorientierten Projektmanagement werden aber auch Fragen der Planung und Organisation sowie der Finanzierungsmöglichkeiten aus der Veranstaltung Kulturmanagement I vertiefend behandelt.
In der zweiten Hälfte des Semesters widmen wir uns umfassend dem in der Kulturwelt immer wichtiger werdenden Kulturmarketing. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zielorientierung, analysieren externe und interne Rahmenbedingungen, beschäftigen uns mit Marketingstrategien und den Bereichen Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik und Servicepolitik.
Zudem ist geplant, im Laufe des Semesters gelegentlich Fachleute aus den einzelnen Bereichen einzuladen, die von ihrer praktischen Arbeit berichten.

Zur Vertiefung ist eine Exkursion geplant.

Klausur, event. Hausarbeiten dienen als Leistungsnachweis.


Vom Management, das der Kultur dient

Intendant Ulrich Peters erläutert ein Semester lang praxisnah die Steuerung eines Kukturbetriebs.

Eine wirtschaftswissenschaftliche Vorlesung mit Theaterführung? Im Seminar Kulturmanagement mit Intendant Ulrich Peters als Gastdozent ist so was möglich.

Rund 60 Studierende - weitaus mehr als vorgesehen - nutzten im Sommersemester das Angebot im Bereich "Public Sector Management", das Volkswirt Prof. Horst Hanusch organisierte. Peters, der Theaterwissenschaft sowie Betriebswirtschaft studiert hat, vermittelte, wie notwendig es angesichts des Paradigmenwechsels im Kulturbereich ist, auch hier Prozesse und Produkte mit marktwirtschaftlich effizientem Management zu steuern…
Seine Prämisse: "Der Kulturmanager muss der Kultur dienen". Wie die Theorie den Besonderheiten des Kulturbetriebs entsprechend in der Praxis modifiziert und umgesetzt wird, demonstrierte er seinen Studenten bei einer Exkursion durchs Theater…
Im Seminar veranschaulichte Peters den Lehrstoff anhand praktischer Beispiele. Seine Freude an der Lehrtätigkeit war deutlich spürbar, er war entspannt und präsent, selbst wenn er nach Theatertätigkeit, Vorlesung, Termin bei der Kulturreferentin abends den Studenten die Freilichtbühne mit "Carmen" zeigte…
Augsburger Allgemeine Zeitung 9. 7.2003